Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000
Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus
Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000
Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000

Nachhaltigkeit in Hafling-Vöran-Meran 2000

Gemeinsam für einen nachhaltigen Tourismus

Die Ferienregion Tschögglberg wurde in Zusammenarbeit der Tourismusvereine Hafling-Vöran-Meran 2000, Jenesien und Mölten Anfang 2025 mit der internationalen GSTC-Zertifizierung (Global Sustainable Tourism Council) und dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol Level 3 ausgezeichnet. Das Ziel dieses Projekts ist es, den Tschögglberg zu einer nachhaltigen Tourismusdestination zu entwickeln.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurde eine Strategie erarbeitet, die Wege aufzeigt, wie der Tourismus die lokale Gemeinschaft und die Natur unterstützen kann, ohne deren Integrität zu gefährden. Dabei soll ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Umwelt, sozialem Wohlbefinden und wirtschaftlicher Tragfähigkeit geschaffen werden, um den Lebensraum Tschögglberg zu schützen und nachhaltig zu fördern.

Die vielen Facetten unseres Engagements sind einerseits das Ergebnis einer bereits vor Jahren mit großer Umsicht ausgearbeiteten strategischen Ausrichtung unserer Destination als Wander- und Naturparadies, deren Früchte wir jetzt ernten und präsentieren können. Zum Zweiten sind es konkrete Maßnahmen, die wir gesetzt haben und noch setzen werden, um uns stets zu verbessern und damit unsere wunderbare Region für Gäste und alle, die hier wohnen auch in Zukunft lebenswert und erhalten bleibt.


Was tun wir als tourismusverein hafling-vöran-meran 2000 für einen nachhaltigen Tourismus?

Ökologischer Beitrag

  • Wir achten auf den Einkauf nachhaltiger Produkte.
  • Unsere Broschüren werden auf FSC-Papier gedruckt.
  • Die Blazer der Mitarbeiterinnen wurden aus zertifiziert nachhaltigem Stoff von einer Südtiroler Schneiderin hergestellt.
  • Bei der Auswahl unserer Gadgets/Verkaufsartikel achten wir auf die Verwendung von nachhaltigen Materialien (z.B. Trinkflaschen aus Edelstahl mit Bambusverschluss).
  • Die Wegebeschilderung wurde von einem Südtiroler Unternehmen aus Südtiroler Holz gefertigt.
  • Wir achten auf den nachhaltigen Verbrauch von Wasser im Büro (Toilette mit Spartaste, Soda Stream statt Mineralwasser aus der Flasche).
  • Auch einige Gastgeber:innen legen großen Wert auf Umweltschutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – dafür wurden Sie mit dem offiziellen Südtirol Nachhaltigkeitslabel ausgezeichnet: Hotel Chalet Mirabell *****, Miramonti Boutique Hotel *****, Gasthof Waldbichl ***.
  • Unsere Gäste können den Südtirol Guest Pass verwenden um Südtirol mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu entdecken
  • An ausgewählten Standorten wurden Trinkwasserspender installiert, um mitgebrachte Flaschen bequem nachzufüllen und so den Verbrauch von Einweg-Plastikflaschen zu reduzieren bzw. oder ganz zu vermeiden.
  • Die Mitarbeiterinnen des Tourismusvereins engagieren sich aktiv bei der Organisation der örtlichen Müllsammelaktionen – im Frühjahr in Hafling und Vöran sowie im Sommer auf Meran 2000 – und packen auch selbst tatkräftig mit an.

Sozio-ökonomischer Beitrag

  • Wir beauftragen vorwiegend lokale Handwerkerfirmen.
  • Wir achten auf einen lokalen Einkauf in Südtiroler Geschäften.
  • Die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Gastronomen werden von uns gefördert
  • Das Wohl der MitarbeiterInnen wird gefördert (Kommunikation, Mensch steht im Mittelpunkt, flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Weiterbildung, Gesundheit und Vorsorge)
  • Der Betrieb ermöglicht flexible Arbeitszeiten, damit die MitarbeiterInnen die Öffentlichen Verkehrsmittel zur Arbeit nutzen können.

Kultureller Beitrag

  • Wir fördern das kulturelle Leben in unseren Gemeinden, indem wir lokaler kulturelle Vereine unterstützen (z.B. örtliche Musikkapelle).
  • Wir fördern die Bekanntheit des Haflinger Pferdes, unter anderem durch Projekte wie den Haflinger Erlebnisweg, und machen seine Geschichte auf anschauliche und erlebbare Weise für die Öffentlichkeit zugänglich. Des Weiteren unterstützen wir den Haflinger Pferdezuchtverein.
  • Bei der Erhaltung der Kulturgüter (Strohdächer in Vöran) arbeiten wir aktiv mit.

Global denken, lokal handeln.

Nach diesem Motto gehen wir gemeinsam mit unseren Nachbarn Mölten und Jenesien diesen Weg in die Zukunft. Alle Details, Maßnahmen, Auswertungen und weitere Projekte findest du hier.
Finde deine nachhaltig zertifizierte Unterkunft - Urlaub mit gutem Gewissen.