Unsere Almen: Erholungsort und Lebensraum Unsere Almen: Erholungsort und Lebensraum Unsere Almen: Erholungsort und Lebensraum

Unsere Almen: Erholungsort und Lebensraum

Saftig-grüne Weiden, genüsslich grasende Tierherden, einladende Hütten: Das alpine Landschaftsbild der Ferienregion Hafling-Vöran-Meran 2000 ist geprägt von malerischen Almen, deren naturnahe Bewirtschaftung nicht nur Tradition, sondern auf aktive Landschaftspflege ist.

Saftig-grüne Weiden, genüsslich grasende Tierherden, einladende Hütten: Das alpine Landschaftsbild der Ferienregion Hafling-Vöran-Meran 2000 ist geprägt von malerischen Almen, deren naturnahe Bewirtschaftung nicht nur Tradition, sondern auf aktive Landschaftspflege ist.
 


Erholung für Wanderer:innen und Tiere
Für Urlauber und Einheimische sind sie der Ort, an dem der Alltagsstress der wohlverdienten Entspannung weicht. Doch auch aus wirtschaftlicher Sicht sind die artenreichen Hochweiden, die sich sanft an die Hügel und Hänge am Fuße des Ifingers schmiegen, von Bedeutung. Ab Mitte Mai bringen die Bauern traditionsgemäß ihr Vieh auf die Almen – erst die Rinder, ein bis zwei Wochen später dann die Pferde. Bis Ende September verbringen die Tiere dort ihre Sommerfrische, nähren sich von frischem Gras und saftigen Kräutern und genießen die gesunde Höhenluft – Seite an Seite mit den Wanderern, die hier teils schon zu früher Stunde Richtung Gipfel unterwegs sind, um das einmalige Bergpanorama im Licht der aufgehenden Sonne zu genießen.

 


Erhalt unserer Kulturlandschaft
Für die Landwirte sind die Monate, die die Tiere auf den Almen verbringen, eine Entlastung, da sie in dieser Zeit die zahlreichen Arbeiten am Hof und im Feld erledigen können. Die Futterersparnis ist dabei ein angenehmer, nicht zu unterschätzender Nebeneffekt. Doch neben dem wirtschaftlichen Aspekt und der positiven Wirkung auf das Tierwohl, erweist die Almwirtschaft noch einen weiteren wichtigen Dienst, und zwar am Erhalt unserer Landschaft. Denn das kontinuierliche Abweiden der Grasflächen durch die Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde verhindert, dass die Almen verwildern und sorgt für einen dichten Untergrund, der wiederum die Gefahr von Lawinen und Muren verringert.
 
Die organisatorische Einteilung
Die Almen von Hafling, Vöran und Meran 2000 sind überwiegend in Privatbesitz bzw. werden von einer der insgesamt sechs Interessentschaften geführt. Das Ski- und Wandergebiet Meran 2000 gehört zur Alminteressentschaft Piffing. 135 Rinder und 50 Pferde haben im vergangenen Jahr hier ihre Sommerfrische verbracht. Hinzu kommen noch etwa 30 Pferde und Fohlen auf der Kirchsteiger Alm sowie 250 Rinder, knapp 70 Pferde und gut 750 Schafe, die vom Sarntal auf die Öttenbacher Alm am Fuße des Mittagers aufgetrieben wurden. In Summe eine beachtliche Tierschar, die vor allem die jüngsten unter den Wanderern zum eifrigen Zählen animiert.
 
Der Sound der Alm
Für Begeisterung sorgen auch die typischen Kuhglocken, die die Tiere um den Hals tragen. Diese allerdings erfüllen keinen dekorativen Zweck, sondern sorgen dafür, dass man das Vieh im Wald oder bei schlechtem Wetter leichter findet. Außerdem sind sie wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Herde, da sich die Tiere am Klang der Glocken orientieren.

Zufällige Mitbewohner
Übrigens: Mit etwas Glück und einem Fernglas im Gepäck erhascht man auf den Almen von Meran 2000 noch einen Blick auf weitere tierische Bewohner, wie Murmeltiere, Steinböcke oder den Spielhahn am Spieler. Gute Gelegenheiten, um diese seltenen Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten, ergeben sich zum Beispiel entlang der Wanderroute, die von der Bergstation der Seilbahn über das Missensteinjoch hinauf zum idyllischen Kratzberger See führt.

Respekt vor und Rücksicht auf Tier und Umwelt
Und wie verhält man sich nun eigentlich, wenn man auf eine grasende Tierherde trifft? Eines vorweg: Weidetiere sind keine Streicheltiere. Daher sollte man stets einen sicheren Abstand zur Herde halten und sich den Tieren auf keinen Fall nähern, um sie beispielsweise zu fotografieren oder gar zu füttern. Hunde sind stets an der Leine zu führen; Hundetüten werden wieder mit ins Tal genommen und dort ordnungsgemäß entsorgt. Wanderer müssen auf markierten Wegen bleiben und Zäune und Absperrungen auf jeden Fall beachten. Trifft man auf ein Tor, geht man zügig hindurch und verschließt es wieder ordentlich. Das, um zu verhindern, dass Kühe oder Pferde ins falsche Almgebiet laufen und der Bauer oder Hirte womöglich eine umfangreiche Suchaktion starten muss. Ist man mit der nötigen Vorsicht unterwegs und zollt Mensch, Tier und Natur den gebotenen Respekt, steht einem unbeschwerten Bergerlebnis nichts im Wege.
 
TIPP:
St. Oswald Kirchtag auf Meran 2000
Am 5. August findet auf Meran 2000 der Kirchtag zu Ehren des Heiligen Oswald statt, dem Schutzpatron der Vieh- und Weidewirtschaft. Nach der morgendlichen Prozession und der Feldmesse am Bergkirchlein auf 2.365 m ü.d.M., laden die Hütten und Almen zum ausgiebigen Feiern. Bei Musik und Tanz, fröhlicher Stimmung und richtig guter Kulinarik.

Diese und weitere Geschichten findest du auch im IVIGNA 4
Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 29.06.2023
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
Die fünf besten Wandertipps im Frühling in Hafling-Vöran Meran 2000
22.02.2024
Die fünf besten Wandertipps im Frühling in Hafling-Vöran Meran 2000
Der Frühling ist die perfekte Zeit, um die sonnigen Dörfer Hafling und Vöran im Meraner Land zu erkunden. Während im Skigebiet Meran 2000 noch perfekte Bedingungen für Sonnenskilauf herrschen, ist in tieferen Lagen der Frühling bereits auf dem Vormarsch. Wenn du also die frische Luft, die erwachende Natur und atemberaubende Ausblicke des Bergfrühlings in Südtirol genießen möchtest, dann bist du hier genau richtig!
mehr lesen
Produktecke im Lenkerhof in Vöran mit lokalen Erzeugnissen
31.08.2023
Die Vielfalt der lokalen Produkte aus Vöran
Aromatische Wild- und Gartenkräuter, frische Früchte, Bio-Freiland-Eier, Käse, Qualitätsfleisch, naturbelassener Honig: An wohl kaum einem anderen Ort ist die Vielfalt heimischer Erzeugnisse – und die Dichte lokaler Produzenten – größer als in Vöran.
mehr lesen
Ein weiter Weg: Haflinger Transportgeschichte(n)
18.06.2024
Ein weiter Weg: Haflinger Transportgeschichte(n)
Bis in die frühen 80er, als endlich die Straße von Meran nach Hafling gebaut wurde, war das Hochplateau unterm Ifinger lediglich mit einer Seilbahn zu erreichen, die zwischen 1923 und 1984 Einheimische und Gäste von Obermais nach St. Kathrein brachte. Luis Reiterer, von 1974 bis 1980 Bürgermeister von Hafling, wirft einen Blick zurück.
mehr lesen