Die letzten Strohdächer von Vöran

Die letzten Strohdächer von Vöran

Sie sind Kulturgut, beliebtes Fotomotiv und mittlerweile selten gewordene Rarität: die Strohdächer der Gehöfte am Tschögglberg. Seit Jahrhunderten prägen sie das Landschaftsbild in und um Vöran. Ein Stück bäuerliche Architektur, dessen Erhalt eine Herausforderung mit vielen Stolpersteinen ist.

Bäuerliche Architektur
Strohdächer zählen zweifellos zu den schönsten Ausprägungen bäuerlicher Architektur. Bis zur Hälfte des 20. Jahrhunderts war es üblich, Wirtschaftsgebäude wie Stadel, Ställe und Tennen mit Stroh einzudecken. Im Grunde eine aus der Not geborene Lösung: Da für teure Bedachungen das Geld fehlte, nahmen die Bauern zum Decken schlichtweg das her, was durch den Getreideanbau in Hülle und Fülle vorhanden war: Stroh. In aufwändiger Handarbeit schufen sie damit ein luftdurchlässiges und gleichzeitig wasserdichtes Dach, das für die Unterbringung der Ernte und der Tiere ideale Bedingungen bot.

Verwertung vorhandener Rohstoffe
Meist verwendeten sie hierfür heimischen Herbstroggen. Gut gereift und getrocknet, wurden die langstieligen Halme zu „Schab“ (armdicke Strohbündel) gebunden und in Streifen aufs steile Dach gelegt. Eine Fertigkeit, die große Geschicklichkeit erforderte und die der jungen Generation durch reines Zuschauen und Mithelfen weitervermittelt wurde.
 


Der Anfang vom Ende
Mit dem Schwinden des Getreideanbaus verringerte sich in den letzten Jahrzehnten auch die Anzahl der strohbedachten Gebäude. Und zwar so drastisch, dass in ganz Vöran heute nur mehr vier davon übriggeblieben sind: beim Spitzegger, beim Sunnegger, beim Tötnmoar und beim Gfrar in Aschl. Neben dem Mangel an Rohmaterial, sind aber noch weitere Gründe am Aussterben der geschichtsträchtigen Strohdächer beteiligt.

Großer Aufwand für die Instandhaltung
Zur aufwändigen Instandhaltung, die eine jährliche, kostenintensive Teilerneuerung der Strohdecke erforderlich macht, kommt hinzu, dass heute fast niemand mehr das Handwerk des Strohdachdeckens beherrscht. Durch die erhebliche Brandgefahr des Materials, ergeben sich außerdem hohe Versicherungskosten. Und selbst diverse Förderbeiträge, die in Vergangenheit geflossen sind, und die Bemühungen engagierter Eigentümer und des Heimatpflegeverbands, der sich seit den 1960er Jahren für den Erhalt dieses wertvollen Kulturguts einsetzt, konnten das zunehmende Schwinden der Strohdächer nicht aufhalten.
 
Zwischen Tradition und Moderne

Neben dem heimatpflegerischen Aspekt gilt es, die Lage der Bauern bzw. Eigentümer der Strohdächer zu beachten. Der Arbeitsalltag der heimischen Bauern ist kräftezehrend und lang. Mit ihrer täglichen Arbeit leisten sie bereits einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft. Da ist es nur verständlich, dass ein marodes, nicht mehr zweckmäßiges Strohdach gegen eine moderne, „pflegeleichtere“ Bedachung eingetauscht wird. Hinzu kommt, dass der Erhalt eines Strohdaches für viele finanziell schlichtweg oft nicht tragbar ist oder anderen Investitionen am Hof weichen muss.
 
Zukunftsweisender Weg muss noch gefunden werden
Dem gegenüber stehen der Wille und das nachvollziehbare Anliegen, ein so schönes Kulturgut wie die Strohdächer von Vöran für die Nachwelt zu erhalten. Eine Herausforderung mit vielen Facetten, die sich wohl nur unter Einbindung aller – der Bauern, der Bürger, der Politik und des Tourismus – gemeinsam meistern lässt.

Tourismusverein Hafling-Vöran-Meran 2000 | 10.08.2023
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Weitere spannende Einträge!
Die besten Fotospots im Ski- und Wandergebiet Meran 2000
14.09.2023
Die besten Fotospots im Ski- und Wandergebiet Meran 2000
Den Berg bezwingen, oben ankommen, die gigantische Aussicht genießen: In der alpinen Landschaft des Ski- und Wandergebiets Meran 2000 oberhalb von Hafling und Vöran rücken sanfte Almen, schroffe Felsen und mächtige Gipfel wie selbstverständlich in den rechten Blickwinkel.
mehr lesen
Zwei Generationen im Gleichklang mit der Natur
23.11.2023
Zwei Generationen im Gleichklang mit der Natur
Erika und Elisabeth sind Mutter und Tochter. Gemeinsam mit ihrer Familie bewirtschaften sie den Eichernhof in Vöran. Ein schöner Bauernhof etwas unterhalb des Dorfes, inmitten von Wiesen und Wäldern. Mit Jungrindern, Hühnern, Obstbäumen, Bienen, einer alten Mühle und einem großen Garten, in dem frisches Gemüse, Früchte und allerlei Kräuter gedeihen. Fast alles, was hier auf den Tisch kommt, wird von Hand angebaut und hergestellt.
mehr lesen
Produktecke im Lenkerhof in Vöran mit lokalen Erzeugnissen
31.08.2023
Die Vielfalt der lokalen Produkte aus Vöran
Aromatische Wild- und Gartenkräuter, frische Früchte, Bio-Freiland-Eier, Käse, Qualitätsfleisch, naturbelassener Honig: An wohl kaum einem anderen Ort ist die Vielfalt heimischer Erzeugnisse – und die Dichte lokaler Produzenten – größer als in Vöran.
mehr lesen