Wer braucht Wikipedia, es gibt Claudia.

Wer braucht Wikipedia, es gibt Claudia.

Auf Wissens-Tour durch die Partschinser Geschichte.

Als ich das erste Mal das malerische Dorf Partschins betrat, hätte ich nie gedacht, dass hinter den charmanten Fassaden eine reiche und faszinierende Geschichte steckt. Wer hätte schon vermutet, dass der Erfinder der Schreibmaschine aus Partschins stammt? Als sich die Gelegenheit bot, an einer kulturellen Dorfführung teilzunehmen, war ich gespannt, was dieses Dorf zu bieten hat – und wurde nicht enttäuscht. Partschins ist ein Dorf voller Geschichte, gesäumt von alten Mauern und historischen Gebäuden.
Die Führung begann beim Tourismusbüro. Unser erster Halt war die Pfarrkirche St. Peter und Paul und der angrenzende alte Friedhof, wo wir das Grab von Peter Mitterhofer besuchten. In der Kirche erzählte uns unsere Reiseführerin Claudia Gilli viele spannende Details über die Pfarrkirche, die ehemalige Nikolauskirche, die nun als Krypta dient, sowie über die Heiligen Valentin und Vigilius, die seitlich vom Hochaltar stehen. Sie berichtete auch von der römischen Zollstation im Ortsteil Töll und enthüllte uns einige der versteckten Geheimnisse Südtirols.
Der Spaziergang durch das Dorf führte uns zur Stachlburg und dem Schlerihaus, wo Claudia uns die Geschichte erzählte, wie die Stachlburg in den Besitz der Familie von Kripp gelangte. Weiter ging es am Ansitz Gaudententurm vorbei, bekannt für die wöchentlichen Destillatverkostungen. Unser letzter Halt war das Schloss Spauregg, das sich im Besitz der Nachkommen des Ritters Franz Ferdinand von und zu Goldegg und Lindenburg befindet. Vor dem Schloss steht ein beeindruckender, etwa 140 Jahre alter Mammutbaum aus Kalifornien.
Nach unserem Rundgang durch das Dorf besuchten wir das Schreibmaschinenmuseum, wo wir einen faszinierenden Einblick in die Erfindung der Schreibmaschine und das Leben von Peter Mitterhofer erhielten. Claudia erklärte uns auch, warum anfangs nicht Mitterhofer, sondern der Amerikaner Christopher Latham Sholes als Erfinder der Schreibmaschine galt. Den Abschluss unserer Tour bildete ein entspannter Ausklang im Weinkeller, wo Claudia auch noch die letzten offenen Fragen beantwortete.
Die kulturelle Dorfführung durch Partschins war eine beeindruckende Reise in die Geschichte und zeigte, dass dieses kleine Dorf mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!