Fragen an Reinhold Messner
Unter einer goldenen Sonne an der Außenmauer warten zwei Schlossführer und der Schlosshund in der schweren Holztür auf die ersten Gäste. Die sind heute wir. Eine zaubervolle Ruhe liegt in den Innenhöfen von Schloss Juval. Ein feines Geflecht aus altem Gemäuer, Grün und meditativem Samstagmorgen. Wir lassen uns von einer Skulptur zur nächsten leiten, bis Reinhold Messner auftaucht. Er führt uns am Murmeln tibetischer Mönche vorbei hinter das Schloss. Wir setzen uns auf eine Holzbank, das Schlossgemäuer im Rücken, das weitläufige Schnalstal im Blick.
Am Ende des Schnalstals, auf dem Hauslabjoch, wurde Ötzi, der Mann im Eis, gefunden. Und hier vorne bewacht Castel Juval den Taleingang. Herr Messner, es gibt Gerüchte, dass auch auf dem Juvaler Hügel archäologische Funde entdeckt wurden. Stammen diese vielleicht aus der Kupfersteinzeit? Ötzis Familie?
Bereits beim Wegbau vor etwa dreißig Jahren wurden Feuerstellen und Grundgemäuer gefunden. Alles Objekte, die heute in Bozen im Archäologischen Museum ausgestellt sind. Später wurden auch Schlacke und Kupferbrocken entdeckt, die allerdings noch untersucht werden müssen. Die stammen wohl aus einer späteren Zeit.
Da wo der Tunnel auf den Sonnenhof übergeht, hatte Ötzi vermutlich seinen Winterplatz. Eine kleine Siedlung, zu der die Halbnomaden zurückkehrten. Auf halber Höhe, denn unten im Tal war es nass und voller Mücken. Wir sprechen hier ja von der Eiszeit. Das Tal selbst bestand aus einem Muränenkegel. Bei uns im Keller auf Schloss Juval findet man den reinen Gletscherschliff. Da kann die Erdgeschichte der letzten 50.000 Jahre abgelesen werden.
Sicher ist, dass auf diesem Halbplateau gehaust und mit Kupfer gearbeitet wurde. Ob es sich um Ötzis Gemeinschaft handelt, lässt sich nicht genau sagen.
Der Juvaler Hügel - Die Kontrolle am Taleingang?
Es stellen sich dazu viele Fragen. Warum siedelt jemand genau hier? Ein guter Platz ist das nicht. Es gibt nur diese eine ebene Fläche beim Tunnel, auf halber Höhe. In der Longobardenzeit hatte der Juvaler Hügel bestimmt eine Art Kontrollfunktion für das Tal. Da wurden sicher auch Zölle verlangt.
Ötzi - Ein früher Vertreter der Transhumanz?
Die Wanderwirtschaft war die gängige Wirtschaftsform. Ötzi und seinesgleichen waren sicher Halbnomaden. Es war auch bestimmt nur den geschicktesten Gehern und Wilderern möglich, aus dem Schnalstal Richtung Norden rauszukommen. Die Tiere wurden in die Höhe über die Waldgrenze auf die Weiden geführt. Gerodet wurde in der Kupfersteinzeit aber noch nicht. Denn der Ackerbau und die Domestizierung begannen erst vor 10.000 Jahren. Die Gemüsezucht musste auch erst langsam erlernt werden.
Eine neue Wirtschaftsform muss langsam erlernt werden... Sie haben mit Schloss Juval und den Ortl-Höfen ein Rundumkonzept des Selbstversorgertums entwickelt - eine clevere Interpretation von Gesamtversorgung. Wie kann die Bergbewirtschaftung ihrer Meinung nach auch für die Zukunft ein attraktives Modell werden?
Der Bauer auf Unterortl hatte die Idee, sich auf Wein zu spezialisieren - ich habe das Projekt finanziell unterstützt. Oberortl selbst ist ein geschlossener Selbstversorgerhof. Da gehen maximal 5% der Produkte in den Eigenkonsum. Die übrigen Erzeugnisse werden “auf dem Teller und im Glas” verkauft. Somit ist die gesamte Wertschöpfungskette in der Hand des Bauern. Weil er herstellt, veredelt und verkauft. Diese Form wird die Bergbauern erhalten können.
Eine starke Vision. Was zeichnet ihrer Meinung nach das Schnalstal und den sanften Tourismus dort aus?
Spezialisierung und Rundumversorgung. Die jungen Bauern machen`s eh sehr gut. Aber jeder muss seine Nische, seine eigene Form finden. Dann kann die Bergbauernwirtschaft auch als Dienstleistung betrieben werden. Auch im Tourismus muss eine vernünftige Politik betrieben werden. Es braucht ein paar gute 4-5 Sterne-Hotels genauso wie den Urlaub auf dem Bauernhof. Die alten Bauernhöfe müssen unter Ensembleschutz gestellt und erhalten werden. Denn “Architektur genießen” gehört zum Urlaubserleben.
Aber ich habe das Gefühl, dass die Schnalstaler im Aufwind sind. Der billige Tourismus ist nicht mehr “südtirollike”, das wurde hier schon länger verstanden.
Sie kennen so viele Orte der Welt. Von welchen Plätzen, Steigen oder Aussichtspunkten im Schnalstal können Sie nicht lassen?
Einer meiner Lieblingsplätze, die schönste Stelle, ist die Moar-Alm, die unbedingt zu erhalten ist. Ein grandioser Ausblick! Die Hütte ist jetzt auch gut erreichbar. Wenn dort etwas in die Gastwirtschaft investiert würde, dann könnte der Hüttenwirt sicher davon leben. Es müsste aber sicher in den nächsten Jahren passieren. Die Hütte stammt aus dem Mittelalter, die darf man nicht kaputtgehen lassen. Das Ensemble schützen, etwas ausschenken …
Die Liebe zu einem Menschen, einem Ort geht ja durch den Magen, oder anders: Ein visionärer Geist braucht einen gut genährten Körper! Haben Sie ein Lieblingsgericht, das sie nur im Schnalstal bekommen?
Das beste Schöpserne habe ich auf dem Finailhof bei der Bäuerin gegessen. Das wurde im Sud vom Rübenkraut stundenlang, vielleicht sogar über einen Tag lang gekocht. Das Rübenkraut war ganz klein geraspelt und das Fett hat sich darin ganz aufgelöst. Phänomenal! Dafür würde ich immer wieder reinfahren.
(Zur Erklärung: Das Schöpserne ist ein würziges Schaffleischgericht, bei dem alle Teile des Schafes verkocht werden.)
Noch hängt die Erinnerung an die glückliche Mahlzeit in der Luft. Unser Blick schweift ins hintere Tal, folgt Reinhold Messners Fingerzeig. Hier der alte Weg von Castel Juval über das Schnalstal nach Vent, dort der umfunktionierte Hubschrauberturm, auf dem sich zwei Ziegen in der Sonne räkeln. Die Verbindung aus alten, starken Grundstrukturen und visionären Ideen, darin liegen immense kreative Potentiale. Werte und Dienstleistungen, die in die Zukunft weisen.
Während wir noch durch die Tibetika-Sammlung flanieren, besucht der Schlossherr die Weinverkostung im Vinschger Bauernladen. Denn was einmal in die Welt gesetzt wird, lebt und vibriert im Zusammentreffen der Menschen. Am geteilten Tisch und mit selbst produzierten Lebensmitteln “auf dem Teller und im Glas”!