Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll
So erreichen Sie Partschins-Rabland-Töll mit dem Auto
Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll
Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll

Anreise mit dem Auto nach Partschins-Rabland-Töll

So erreichen Sie Partschins-Rabland-Töll mit dem Auto

Wer aus dem Norden über die Brennerautobahn nach Südtirol fährt, benötigt für den Streckenabschnitt in Österreich eine Vignette. Die Digitale Vignette kannst du ganz bequem schon vorab im Internet erwerben.
Zum schnellen Überqueren des Brennerpasses empfiehlt es sich, die Streckenmaut vorab online zu bezahlen: So kannst du die Mautstation durch eigens gekennzeichnete Schranken bevorzugt passieren.
Die italienischen Autobahnen sind kostenpflichtig. Über den privaten Anbieter Tolltickets kannst du einen Telepass erwerben und so Wartezeiten an den Mautstationen umgehen. Den Telepass kannst du dir per Post zusenden lassen oder an einer sogenannten Pickup-Station abholen.

Aktuelle Informationen zur Verkehrslage in Südtirol erhältst du bei der Verkehrsmeldezentrale unter Tel. +39 0471 200 198 oder online.

Mit dem Wasserstoff- oder E-Auto
Südtirol verfügt über ein gutes Netz an Ladestationen in Südtirol: Wenn du mit dem Elektro-Auto anreisen, kannst du dein Auto ganz bequem an einer der Ladestationen auftanken.
Gäste, die mit einem Wasserstoffauto anreisen, können nach telefonischer Anmeldung ihren Wagen an der Bozner Wasserstofftankstelle mit Treibstoff versorgen.


Routen ins Meraner Land

NORDEN

  • München – Rosenheim – Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) – Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd)– Meran (MEBO-Schnellstraße)
  • München – Garmisch – Innsbruck – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße)

Alternativ:
Brenner – Sterzing – Jaufenpass – Passeiertal – Meran (Öffnungszeiten Jaufenpass)
Ötztal – Timmelsjoch – Passeiertal – Meran (Timmelsjoch ist Mautpflichtig und je nach Schneelage geöffnet) 


WESTEN

  • Ulm – Kempten – Füssen – Fernpass – Imst – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
  • Bregenz – Feldkirch – Arlberg – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
  • St. Moritz – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran
  • Zürich – Landquart – Klosters – Vereinatunnel – Zernez – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran

OSTEN

  • Lienz – Innichen – Pustertal (Staatsstraße 49) – (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) Bozen – Meran (MEBO-Schnellstraße) – Meran.
Aktuelle Verkehrsinformationen Brennerpass / Reschenpass

Fragen & Antworten

Sanierung der Luegbrücke auf der Brenner Autobahn A13 2025
Im Rahmen einer umfassenden Sanierung der Luegbrücke auf der Brenner Autobahn A13 kommt es ab 1. Januar 2025 zu Verkehrseinschränkungen.
Ab wann starten die Bauarbeiten und die Einschränkungen?
Die Sanierung der Luegbrücke auf der Brennerautobahn A13 beginnt am 1. Januar 2025.
Um die Sanierung möglichst effektiv durchzuführen, wird die Brücke in beiden Richtungen nur einspurig befahrbar sein. An besonders verkehrsreichen Tagen kann die Brücke jedoch vorübergehend zweispurig geöffnet werden, um den Verkehrsfluss zu erleichtern.
Was muss ich über die temporäre Zweispurigkeit auf der Luegbrücke wissen?
An verkehrsreichen Tagen kann die Brücke in beiden Fahrbahnen zweispurig befahren werden. PKWs dürfen dabei beide Fahrspuren nutzen.
Für Fahrzeuge, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen, gelten jedoch besondere Regelungen: Diese müssen auf der linken Fahrspur, also der Innenseite der Brücke, fahren, um das Tragwerk zu entlasten. Ein Kontrollsystem wurde installiert, um die Einhaltung dieser Regelung zu gewährleisten.
Wie funktioniert das Kontrollsystem?
Das Kontrollsystem basiert auf einer in die Fahrbahn integrierten Waage, die während der Fahrt erkennt, ob sich fälschlicherweise
Fahrzeuge, die schwerer als 3,5 Tonnen sind, auf der rechten Fahrspur befinden. Wenn dies der Fall ist, wird das Fahrzeug bereits vor der Brücke abgeleitet und erneut gewogen. Anschließend wird es auf die korrekte Spur (linke Fahrspur) geleitet. Diese Kontrollen finden in Nößlach und am Brenner statt und werden durch Personal durchgeführt. Eine anschauliche Erklärung des Kontrollsystems ist unter folgendem Link verfügbar: Erklärung des Kontrollsystems
Kann ich die Luegbrücke vermeiden?
Ja, die Luegbrücke kann entweder durch eine Anreise über den Reschenpass oder durch die Nutzung des Zugnetzes umgangen werden.
Die Zugstrecke über den Brennerpass wird während der Sanierung nicht eingeschränkt.

Informationen über Zugverbindungen finden Sie hier:
• ÖBB: Startseite
• DB: Fahrplan, Auskunft, Tickets
• Trenitalia
• südtirolmobil | Startseite (suedtirolmobil.info)

Zusätzlich verkehren Nachtzüge ab Innsbruck nach Hamburg, Amsterdam und Utrecht.
Wie lange dauern die Bauarbeiten?
Es ist geplant, dass der erste Brückenpfeiler in zweieinhalb bis drei Jahren fertig saniert sein wird. Ab diesem Zeitpunkt stehen wieder durchgängig zwei Fahrspuren zur Verfügung. Die Fertigstellung der gesamten Brücke wird für das Jahr 2030 erwartet.
Wie kann ich mich informieren?
In den kommenden Wochen wird auf der offiziellen Webseite der ASFINAG ein Fahrplankalender mit allen Maßnahmen und Einschränkungen veröffentlicht.
Die offizielle Webseite der ASFINAG finden Sie hier: A 13 Brenner Autobahn Einspurigkeit Luegbrücke | ASFINAG.
Teilsperre am Reschenpass

Bauarbeiten und Umleitungen von September 2024 bis Ende 2026

Ab September 2024 bis Ende 2026 kommt es auf der Reschen-Bundesstraße B180 zu Einschränkungen. Zwischen Kajetansbrücke/Pfunds und Nauders wird eine Steinschlaggalerie errichtet, weshalb die Strecke zeitweise gesperrt ist. Besonders zu beachten: Vom 8. Oktober bis 19. Dezember 2024 bleibt die Straße vollständig geschlossen.

Alternative Route:
Während der Sperrzeiten wird der Verkehr über die Schweiz umgeleitet. Die Umleitung führt über die Engadiner Straße (B184) und die Martinsbrucker Straße (B185). Diese Strecke ist etwa 6,6 km länger, wodurch sich die Fahrtzeit je nach Verkehr um etwa 10 Minuten verlängert. Einen detaillierten Routenplaner (Kajetansbrücke/Pfunds) für die Umleitung findest du hier: Google Maps Routenplaner

Wintersaison: Keine Sorge!
Gute Nachrichten für Wintersportfans: Vom 20. Dezember 2024 bis 9. März 2025 bleibt die Straße zweispurig geöffnet.

Wichtige Hinweise für den Verkehr:
PKW: Umleitung über die Engadiner Straße (B184) und Martinsbrucker Straße (B185).
LKW, Fahrzeuge mit Anhänger über 6,5 m und Busse über 13 m: Diese Fahrzeuge können während der Sperrzeiten nicht umgeleitet werden und müssen großräumig ausweichen.

Gebühren für Schwerverkehr:
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zahlen eine Schwerverkehrsabgabe, die beim Schweizer Zollamt Martina entrichtet werden muss. Die Gebühr beträgt 5 € pro Fahrt und Fahrzeug und wird direkt vor Ort organisiert.

Plan deine Route im Voraus, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden!
Buche deinen Urlaub in Partschins
Plane jetzt unverbindlich deinen Traumurlaub