Theater in der Altstadt

Die‌ ‌Geschichte‌ ‌des‌ ‌Theaters‌ ‌in‌ ‌der‌ ‌Altstadt‌ ‌ist‌ ‌aus‌ ‌dem‌ ‌Traum‌ ‌eines‌ ‌aus‌ ‌Wien‌ ‌zurückgekehrten‌ ‌Studenten‌ ‌entstanden,‌ ‌der‌ ‌in‌ ‌Meran‌ ‌auf‌ ‌eine‌ ‌Gruppe‌ ‌aufmüpfiger,‌ ‌mutiger‌ ‌Laienschauspieler‌ ‌und‌ ‌Theaterliebhaber‌ ‌traf.‌ ‌Es‌ ‌war‌ ‌eine‌ ‌Zeit‌ ‌künstlerischen‌ ‌Aufbruchs‌ ‌und‌ ‌gesellschaftlicher‌ ‌Veränderungen‌ ‌mit‌ ‌großem‌, ‌kreativem ‌Potenzial.‌ ‌Die‌ ‌Anfänge‌ ‌waren‌ ‌voller‌ ‌Enthusiasmus‌ ‌und‌ ‌Pioniergeist.‌ ‌Der‌ ‌Weg‌ ‌war‌ ‌lang‌ ‌und‌ ‌oft‌ ‌holprig,‌ ‌doch‌ ‌das‌ ‌Resultat‌ ‌kann‌ ‌sich‌ ‌sehen‌ ‌lassen…
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof aus nehmt ihr am besten eine der Stadtlinien 1 oder 4 bis zur Haltestelle "Meran, Theaterplatz" und geht dann zu Fuß weiter (5 Minuten).
Parken
In der Galileistraße befinden sich reservierte Parkplätze für Menschen mit Behinderungen. Bitte beachtet, dass es sich um eine verkehrsberuhigte Zone handelt. Die Einfahrt in diese Zone ist nur gestattet, wenn ihr euren Invalidenparkschein sowie das Kennzeichen eures Auto vorab bei der Gemeinde Meran hinterlegt habt.
Über die App „Car Park Finder“ könnt ihr die verfügbaren Plätze in Echtzeit einsehen.

Fahrradabstellplätze befinden sich in der Freiheitsstraße an der Kreuzung zur Sparkassenstraße. Achtet darauf, Fahrräder und E-Roller nicht unachtsam abzustellen. Sie können für blinde und sehbehinderte Menschen eine Gefahr darstellen, da sie Hindernisse beim sicheren Begehen von Wegen und beim Auffinden von Eingängen bilden. Auch Menschen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen können durch achtlos abgestellte Fahrräder behindert werden. Bitte nutzt die vorgesehenen Fahrradabstellplätze. 

 

Tipp des Autors
Das richtige Verhalten und gutes Benehmen macht den Besuch in Kulturstätten für alle angenehmer.
  • Es ist gut für die Atmosphäre, gut für die anderen Besucher und natürlich auch gut für dich: Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind. Wenn alle Handys stumm und die Stimmen leiser sind, macht’s einfach mehr Spaß.
  • Menschen mit Beeinträchtigungen haben auch heute nicht überall barrierefreien Eintritt zu allen Kulturstätten. Wenn doch, gilt ihnen der Vortritt. Das ist eine Sache der Würde. Ihrer und deiner.
  • Checke die Notausgänge und Fluchtpläne, sollte es mal brenzlig werden. Wenn dies der Fall ist, dann ist das oberste Gebot, Ruhe zu bewahren, sich nach draußen zu begeben und am Sammelplatz zu warten.
Uns ist klar, dass die meisten Tipps auch für dich eine Selbstverständlichkeit sind. Und doch passiert es, dass man den ein oder anderen einfach einmal vergisst. Mit den Grundregeln ruhig, achtsam und respektvoll machst du deinem Umfeld, den nächsten Generationen und dir selbst ein großes Geschenk.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!