Auf Du und Du mit St. Prokulus
Auf Du und Du mit St. Prokulus
News Sperre Reschenpass: 10-minütige Umleitung über Schweiz/Martina
35 JAHRE LANG WAREN MARIA UND HEINRICH KOCH DIE GUTEN GEISTER VON ST. PROKULUS.
Die Pandemie nahmen sie zum Anlass, sich von ihrer Betreuung und den Führungen in der Kirche zu verabschieden. Wir trafen sie und sprachen mit ihnen noch einmal darüber, welche Fresken sie auch nach all den Jahren immer noch faszinieren, was die St. Prokulus Kirche so speziell macht und warum manche Besucher bewaffnet kamen.

Wie hat die Geschichte mit euch und St. Prokulus begonnen?
Maria: Wie es oft passiert, sind wir da eher zufällig reingerutscht. Früher haben bei Bedarf einige junge Burschen des Dorfes Führungen in der St. Prokulus Kirche angeboten. Organisiert hat das damals Dekan Peer und einer dieser Jungen war unser Sohn Christoph. Auch Heinrich hat auf Anfragen des Tourismusvereins immer wieder Gruppenführungen abgewickelt. Als Christoph sich dann auf die Abschlussprüfung in der Schule vorbereiten musste, habe ich die Führungen übernommen. Heinrich hat damals noch unterrichtet und vom Zeitpunkt an, wo er in Pension gegangen ist, haben wir die Kirche gemeinsam betreut.
Heinrich: Die ganze Familie hat sich immer mit sehr viel Freude mit der Kirche beschäftigt, es war vom ersten bis zum letzten Tag quasi ein zweites Zuhause. Ihr habt euch 35 Jahre lang intensiv mit St. Prokulus beschäftigt.

Was fasziniert euch bis heute am meisten?
M: Mich fasziniert einfach die Wirkung der Kirche. 35 Jahre lang habe ich sie betreut und besuche sie immer noch mit Führungen und die Fresken faszinieren mich heute noch wie damals am ersten Tag. Es ist ein so kleiner Raum, der so viel Überraschendes, so viel Schönes und so viele Details verbirgt.
H: Mich fasziniert die Erkenntnis, dass wir, trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse, nichts wissen. Die karolingischen Fresken lassen alles offen, können in alle möglichen Richtungen interpretiert werden. Da gibt es viel zu vermuten und wenig zu wissen. Alles, was wir den Besuchern erzählten, waren Theorien. Was sich diese Maler vor 1.300 Jahren dachten und uns sagen wollten, werden wir nie wissen, denn wir waren nicht dabei. Die Karolinger stellten mit ihren Fresken auch Dinge dar, die ihnen wichtig waren, die sie bewegten. Im Gegensatz dazu wollten die gotischen Maler mit ihren Fresken hauptsächlich Religion vermitteln.

Worüber sind die Besucher am meisten erstaunt?
H: Viele, die die Kirche besuchen, wissen ja schon ungefähr, was sie erwartet. Womit die wenigsten Menschen rechnen, ist die persönliche Betreuung, die wir ihnen bieten konnten. Es war immer Zeit für ein Gespräch, für individuelle Fragen und für einen Gedankenaustausch. Dieser fand auch immer auf Augenhöhe statt, da waren wir nicht die Führer, die alles wussten und erklären konnten. Im Gegenteil, die Besucher hatten manchmal sehr spannende Theorien und Meinungen. Dieser zwischenmenschliche Austausch ist einfach ein Grundbedürfnis der Menschen. Umso wichtiger, dass wir ihn nicht ganz verlernen. Der Austausch mit anderen ist auch das, was wir jetzt nach unserem Rückzug aus der Kirche am meisten vermissen.
Die Fresken in der St. Prokulus Kirche sind 1.300 Jahre alt.
Habt ihr eine Lieblingsdarstellung in der Kirche oder eine Freske, die ihr besonders interessant findet?
M: Eine Darstellung, die mich bis heute fasziniert, sind die Engel mit ihren offenen Händen, die den Chorbogen schmücken. Besonders schön finde ich die Haltung der Hände, die Böses abwehren soll. Und wenn man genau schaut – es sind die einzigen Darstellungen mit Ohren in der Kirche! Vermutlich hängt es mit der Position am Altar zusammen – man hört Gottes Wort.
H: Spannend ist auch, dass es Darstellungen gibt, die wir so nur aus der St. Prokulus Kirche kennen: die überproportional großen Hände oder die gotische Darstellung der Heiligen Drei Könige, die als Kinder, als Männer und dann als Greise dargestellt werden. Die Symbolik dahinter ist vermutlich, dass der Mensch das ganze Leben auf der Suche ist. Eine einzigartige Darstellung!

Nach drei Jahrzehnten Erfahrung – hat sich das Publikum, das die Kirche besucht, über die Jahre geändert?
H: Das Publikum war seit jeher sehr bunt. Von Touristen, über Schulklassen bis Universitätsprofessoren war alles dabei. Was sich in den letzten Jahren aber auf alle Fälle geändert hat, ist, dass der Kulturtourismus sehr stark zugenommen hat. Vor 35 Jahren kamen viele nach Südtirol, die wollten nur wandern und den Wein genießen. Da blieb dann nicht viel Raum und Zeit für anderes. Das hat sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt.

Gibt es eine Geschichte oder einen Besuch, der euch besonders im Gedächtnis geblieben ist?
M: In den 35 Jahren gab es so viele schöne Begegnungen und so viel Austausch mit den verschiedensten Menschen, dass es schwierig ist, etwas speziell hervorzuheben.
H: Die Kirche wird von allen möglichen Menschen besucht, auch Staatsführer waren dabei. Wenn dann plötzlich bewaffnete Personenschützer am Eingang standen, wurde einem schon mulmig. Schön waren auch die Momente, wenn ich Führungen für Schulklassen machte – und manche Kinder dann am Wochenende mit ihren Eltern noch einmal vorbeikamen, um ihnen die Kirche zu zeigen.
M: Wir haben auch nie zweimal die gleiche Führung gemacht. Mit der Zeit bekommt man Routine und ein Gespür für die Besucher und man konnte die Führung spontan recht individuell zuschneiden und bestimmte Dinge vertiefen, während man vielleicht andere Informationen wegließ. Bei der nächsten Führung war es dann vielleicht wieder genau anders herum.

Was, glaubt ihr, macht die Anziehungskraft von Prokulus aus, was gibt dieser unscheinbaren Kirche bis heute diese Strahlkraft?
H: Die St. Prokulus Kirche ist mehr als nur ein Kulturdenkmal oder eine Kirche. St. Prokulus ist ein Kraftort! Seit Jahrhunderten pilgern Menschen zu solchen Orten und jeder, der sie besucht, lässt etwas von sich dort. Wir hatten auch alle möglichen Pendler und Wünschelrutengänger in der Kirche. Dazu kann man dann natürlich stehen, wie man will, aber dass diese Kirche ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt und Kraft tankt, bestätigt einem jeder. Auffällig ist auch, dass im Garten von St. Prokulus immer Eltern und ihre Kinder anzutreffen sind.

Die Welt erlebt momentan turbulente Zeiten und Krisen. Würdet ihr sagen, dass gerade Kulturgüter heute eine wichtige gesellschaftliche Rolle erfüllen, Menschen Halt geben können? Man denke nur daran, wie entsetzt die Welt auf die brennende Notre Dame oder die vom IS zerstörten Denkmäler geblickt hat.
H: Solche Denkmäler sind Identifikationsorte. Manchmal nimmt man sie nicht mehr zur Kenntnis, weil sie eben seit jeher hier waren, einfach dazugehören. Viele sind oft überrascht, dass viele dieser Gebäude auch aktuelle Bezüge aufweisen. Wie im Falle von St. Prokulus: Beim Schutzmantelfresko der Maria, die mit ihrem Mantel die Pestpfeile abwehrt, kann man eine schöne Brücke in die Zeit der Corona-Pandemie schlagen. Ich würde auch generell sagen, dass sich wieder mehr und mehr Menschen der Kultur und Geschichte zuwenden. Was natürlich eine schöne Entwicklung ist. Also sind diese Orte doch mehr als nur tote Steine?
H (lacht): Diese Orte sind nicht tot. Im Gegenteil, sie sind höchstlebendig und wer zuhören kann, dem erzählen sie die spannendsten Geschichten.
Die Kirche war wie ein zweites Zuhause für Maria und Heinrich.
Die unscheinbare Kirche St. Prokulus birgt mit ihren frühkarolingischen Fresken im Innenraum einen kunsthistorischen Schatz. Nicht nur ihr Alter, um die 1.300 Jahre, machen sie besonders, sondern auch die speziellen Darstellungen: der berühmte Schaukler, Engel, keltische Zierbänder, die Rinderherde oder die Zuschauer. Neben diesen Fresken findet man auch gotische Malereien.
Wer noch weiter in den historischen Hintergrund eintauchen möchte, kann das gegenüberliegende Prokulus Museum besuchen. Archäologische Funde geben Einblicke in die Lebenswelt in Naturns von der Spätantike bis zur verhängnisvollen Fleckfieber-Seuche des 17. Jahrhunderts.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Folgt uns auf Social Media
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 20 Stunden
Naturns  I  Naturno

Endlich ist es wieder soweit!😍 Der Südtiroler Specktag in Naturns findet wieder statt!🥳
Genießt innovative Speckgerichte in einem tollen Ambiente: Kinderprogramm,Live-Musik mit den Gruppen "Zwoa a holb Lederhosn" und "Karussell" , sowie einem kleinen Spezialitätenmarkt rund um den Südtiroler Speck.🥓

📅 Wann? Sonntag, 4. Mai 2025 | 10–18 Uhr
📍Wo? Rathausplatz

Kommt vorbei, probiert euch durch und genießt einen unvergesslichen Tag mitten im Ortszentrum von Naturns! 💛

------

Finalmente è di nuovo quel momento! 😍 La Giornata del Speck Alto Adige a Naturno è tornata! 🥳
Godetevi piatti innovativi a base di speck in un’atmosfera unica: programma per bambini, musica dal vivo con i gruppi "Zwoa a holb Lederhosn" e "Karussell", e un piccolo mercatino di specialità tutto dedicato allo speck altoatesino.🥓

📅 Quando? Domenica, 4 maggio 2025 | dalle 10:00 alle 18:00
📍 Dove? Piazza del Municipio, Naturno

Passate a trovarci, assaggiate le specialità e godetevi una giornata indimenticabile nel centro di Naturno! 💛

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 3 Tagen
Naturns  I  Naturno

Wenn die Temperaturen im Frühling unter 0 °C fallen, wird es ernst für die zarten Apfelblüten.🌸
Aber unsere Obstbauern sind vorbereitet! 💪🍏

💧 Mit Frostschutzberegnung überziehen sie die Blüten mit einer feinen Wasserschicht. Klingt ungewöhnlich? Funktioniert aber! Beim Gefrieren des Wassers wird Wärme freigesetzt – und genau diese schützt die Blüten! ✨ Manchmal werden auch kleine Feuerstellen 🔥 in den Obstgärten entzündet, um die kalte Luft zu vertreiben. 💨

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Hubert Grüner

----

Quando in primavera le temperature scendono sotto lo 0 °C, la situazione si fa delicata per i fragili fiori dei meli.🌸 Ma i nostri frutticoltori sono pronti! 💪🍏

💧 Con l'irrigazione antibrina, ricoprono i fiori con uno strato sottile d’acqua. Sembra strano? Ma funziona! Durante il congelamento dell’acqua viene rilasciato calore – ed è proprio questo calore che protegge i fiori! ✨ A volte vengono accesi anche dei piccoli fuochi 🔥 nei frutteti per scacciare l’aria fredda. 💨

📸: Ufficio turistico di Naturno_Hubert Grüner

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 5 Tagen
naturns_naturno

Spring Awakening at St. Proculus🌷

With the first warm rays of sunshine, a visit to the St. Proculus Church & Museum becomes a truly special experience. Surrounded by blooming meadows🌸 and the scent of spring, this place reveals its quiet magic.✨

⛪️ The small church, one of the oldest early medieval churches in Europe, tells stories from times long past through its mysterious frescoes.
🖼 In the adjoining museum, you can dive even deeper – into the history and culture of the region.

⏰ Opening hours: Tuesday, Wednesday & Sunday
10.00 - 12.30 and 14.30 - 17.30

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Fotostudio2000

#naturns #naturno #spring #springvibes #proculus #culture #southtyrol #südtirol #frühling #prokuluskirche #prokulusmuseum #traumhaft #kultur #altoadige #chiesetta #sanprocolo #cultura #primavera #altoadigedascoprire #altoadigedavivere

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 6 Tagen
Naturns  I  Naturno

Anreise nach Naturns oder Plaus – Bequem und schnell mit dem Flugzeug!✈️

Du möchtest in kürzester Zeit zu uns in die wunderschöne Region Südtirol reisen?😍 Kein Problem!
Buche einfach einen Flug mit SkyAlps nach Bozen und genieße einen bequemen Flughafentransfer direkt nach Naturns oder Plaus. 🚗

Ob alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie👨‍👩‍👦– unser Flughafentransfer bringt dich stressfrei und komfortabel zu deiner Unterkunft. So beginnt dein Urlaub bereits beim ersten Schritt!💛

Weitere Informationen: https://www.merano-suedtirol.it/de/naturns/info-events/informationen/lage-anreise/anreise-mit-dem-flugzeug.html

📸: Skyalps_Zulupictures

-----

Arrivo a Naturno o Plaus – Comodo e veloce in aereo!✈️

Vuoi raggiungere in poco tempo la nostra splendida regione dell’Alto Adige? 😍 Nessun problema!
Prenota semplicemente un volo con SkyAlps per Bolzano e goditi un comodo trasferimento dall’aeroporto direttamente a Naturno o Plaus.🚗

Che tu sia da solo, in coppia o con tutta la famiglia 👨‍👩‍👦, il nostro trasferimento ti porterà senza stress e comodamente fino al tuo alloggio. Così la tua vacanza inizia già dal primo passo!💛

Ulteriori informazioni: https://www.merano-suedtirol.it/it/naturno/informazioni-eventi/informazioni/come-arrivare/arrivare-in-aereo.html

📸: SkyAlps_Zulupictures

4
naturns_naturno naturns_naturno vor 8 Tagen
naturns_naturno

When spring temperatures drop below 0°C, things get serious for the delicate apple blossoms.🌸
But our fruit farmers are ready! 💪🍏

💧 With frost protection sprinklers, they cover the blossoms in a fine layer of water. Sounds strange? But it works! As the water freezes, it releases heat – and that heat protects the flower! ✨ Sometimes, small fire pits🔥 are lit in the orchards to push back the cold air.💨

📸: Tourismusgenossenschaft Naturns_Hubert Grüner

#naturns #naturno #spring #springvibes #appleblossom #frostprotection #applefarmers #southtyrol #frühling #apfelblüte #frostschutz #apfelbauern #frühlingsanfang #südtirol #altoadige #primavera #mele #fiori #altoadigedascoprire #altoadigedavivere

0
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk