Auf Du und Du mit St. Prokulus
Auf Du und Du mit St. Prokulus
35 JAHRE LANG WAREN MARIA UND HEINRICH KOCH DIE GUTEN GEISTER VON ST. PROKULUS.
Die Pandemie nahmen sie zum Anlass, sich von ihrer Betreuung und den Führungen in der Kirche zu verabschieden. Wir trafen sie und sprachen mit ihnen noch einmal darüber, welche Fresken sie auch nach all den Jahren immer noch faszinieren, was die St. Prokulus Kirche so speziell macht und warum manche Besucher bewaffnet kamen.

Wie hat die Geschichte mit euch und St. Prokulus begonnen?
Maria: Wie es oft passiert, sind wir da eher zufällig reingerutscht. Früher haben bei Bedarf einige junge Burschen des Dorfes Führungen in der St. Prokulus Kirche angeboten. Organisiert hat das damals Dekan Peer und einer dieser Jungen war unser Sohn Christoph. Auch Heinrich hat auf Anfragen des Tourismusvereins immer wieder Gruppenführungen abgewickelt. Als Christoph sich dann auf die Abschlussprüfung in der Schule vorbereiten musste, habe ich die Führungen übernommen. Heinrich hat damals noch unterrichtet und vom Zeitpunkt an, wo er in Pension gegangen ist, haben wir die Kirche gemeinsam betreut.
Heinrich: Die ganze Familie hat sich immer mit sehr viel Freude mit der Kirche beschäftigt, es war vom ersten bis zum letzten Tag quasi ein zweites Zuhause. Ihr habt euch 35 Jahre lang intensiv mit St. Prokulus beschäftigt.

Was fasziniert euch bis heute am meisten?
M: Mich fasziniert einfach die Wirkung der Kirche. 35 Jahre lang habe ich sie betreut und besuche sie immer noch mit Führungen und die Fresken faszinieren mich heute noch wie damals am ersten Tag. Es ist ein so kleiner Raum, der so viel Überraschendes, so viel Schönes und so viele Details verbirgt.
H: Mich fasziniert die Erkenntnis, dass wir, trotz aller wissenschaftlichen Erkenntnisse, nichts wissen. Die karolingischen Fresken lassen alles offen, können in alle möglichen Richtungen interpretiert werden. Da gibt es viel zu vermuten und wenig zu wissen. Alles, was wir den Besuchern erzählten, waren Theorien. Was sich diese Maler vor 1.300 Jahren dachten und uns sagen wollten, werden wir nie wissen, denn wir waren nicht dabei. Die Karolinger stellten mit ihren Fresken auch Dinge dar, die ihnen wichtig waren, die sie bewegten. Im Gegensatz dazu wollten die gotischen Maler mit ihren Fresken hauptsächlich Religion vermitteln.

Worüber sind die Besucher am meisten erstaunt?
H: Viele, die die Kirche besuchen, wissen ja schon ungefähr, was sie erwartet. Womit die wenigsten Menschen rechnen, ist die persönliche Betreuung, die wir ihnen bieten konnten. Es war immer Zeit für ein Gespräch, für individuelle Fragen und für einen Gedankenaustausch. Dieser fand auch immer auf Augenhöhe statt, da waren wir nicht die Führer, die alles wussten und erklären konnten. Im Gegenteil, die Besucher hatten manchmal sehr spannende Theorien und Meinungen. Dieser zwischenmenschliche Austausch ist einfach ein Grundbedürfnis der Menschen. Umso wichtiger, dass wir ihn nicht ganz verlernen. Der Austausch mit anderen ist auch das, was wir jetzt nach unserem Rückzug aus der Kirche am meisten vermissen.
Die Fresken in der St. Prokulus Kirche sind 1.300 Jahre alt.
Habt ihr eine Lieblingsdarstellung in der Kirche oder eine Freske, die ihr besonders interessant findet?
M: Eine Darstellung, die mich bis heute fasziniert, sind die Engel mit ihren offenen Händen, die den Chorbogen schmücken. Besonders schön finde ich die Haltung der Hände, die Böses abwehren soll. Und wenn man genau schaut – es sind die einzigen Darstellungen mit Ohren in der Kirche! Vermutlich hängt es mit der Position am Altar zusammen – man hört Gottes Wort.
H: Spannend ist auch, dass es Darstellungen gibt, die wir so nur aus der St. Prokulus Kirche kennen: die überproportional großen Hände oder die gotische Darstellung der Heiligen Drei Könige, die als Kinder, als Männer und dann als Greise dargestellt werden. Die Symbolik dahinter ist vermutlich, dass der Mensch das ganze Leben auf der Suche ist. Eine einzigartige Darstellung!

Nach drei Jahrzehnten Erfahrung – hat sich das Publikum, das die Kirche besucht, über die Jahre geändert?
H: Das Publikum war seit jeher sehr bunt. Von Touristen, über Schulklassen bis Universitätsprofessoren war alles dabei. Was sich in den letzten Jahren aber auf alle Fälle geändert hat, ist, dass der Kulturtourismus sehr stark zugenommen hat. Vor 35 Jahren kamen viele nach Südtirol, die wollten nur wandern und den Wein genießen. Da blieb dann nicht viel Raum und Zeit für anderes. Das hat sich in den letzten Jahren sehr stark gewandelt.

Gibt es eine Geschichte oder einen Besuch, der euch besonders im Gedächtnis geblieben ist?
M: In den 35 Jahren gab es so viele schöne Begegnungen und so viel Austausch mit den verschiedensten Menschen, dass es schwierig ist, etwas speziell hervorzuheben.
H: Die Kirche wird von allen möglichen Menschen besucht, auch Staatsführer waren dabei. Wenn dann plötzlich bewaffnete Personenschützer am Eingang standen, wurde einem schon mulmig. Schön waren auch die Momente, wenn ich Führungen für Schulklassen machte – und manche Kinder dann am Wochenende mit ihren Eltern noch einmal vorbeikamen, um ihnen die Kirche zu zeigen.
M: Wir haben auch nie zweimal die gleiche Führung gemacht. Mit der Zeit bekommt man Routine und ein Gespür für die Besucher und man konnte die Führung spontan recht individuell zuschneiden und bestimmte Dinge vertiefen, während man vielleicht andere Informationen wegließ. Bei der nächsten Führung war es dann vielleicht wieder genau anders herum.

Was, glaubt ihr, macht die Anziehungskraft von Prokulus aus, was gibt dieser unscheinbaren Kirche bis heute diese Strahlkraft?
H: Die St. Prokulus Kirche ist mehr als nur ein Kulturdenkmal oder eine Kirche. St. Prokulus ist ein Kraftort! Seit Jahrhunderten pilgern Menschen zu solchen Orten und jeder, der sie besucht, lässt etwas von sich dort. Wir hatten auch alle möglichen Pendler und Wünschelrutengänger in der Kirche. Dazu kann man dann natürlich stehen, wie man will, aber dass diese Kirche ein Ort ist, an dem man sich wohl fühlt und Kraft tankt, bestätigt einem jeder. Auffällig ist auch, dass im Garten von St. Prokulus immer Eltern und ihre Kinder anzutreffen sind.

Die Welt erlebt momentan turbulente Zeiten und Krisen. Würdet ihr sagen, dass gerade Kulturgüter heute eine wichtige gesellschaftliche Rolle erfüllen, Menschen Halt geben können? Man denke nur daran, wie entsetzt die Welt auf die brennende Notre Dame oder die vom IS zerstörten Denkmäler geblickt hat.
H: Solche Denkmäler sind Identifikationsorte. Manchmal nimmt man sie nicht mehr zur Kenntnis, weil sie eben seit jeher hier waren, einfach dazugehören. Viele sind oft überrascht, dass viele dieser Gebäude auch aktuelle Bezüge aufweisen. Wie im Falle von St. Prokulus: Beim Schutzmantelfresko der Maria, die mit ihrem Mantel die Pestpfeile abwehrt, kann man eine schöne Brücke in die Zeit der Corona-Pandemie schlagen. Ich würde auch generell sagen, dass sich wieder mehr und mehr Menschen der Kultur und Geschichte zuwenden. Was natürlich eine schöne Entwicklung ist. Also sind diese Orte doch mehr als nur tote Steine?
H (lacht): Diese Orte sind nicht tot. Im Gegenteil, sie sind höchstlebendig und wer zuhören kann, dem erzählen sie die spannendsten Geschichten.
Die Kirche war wie ein zweites Zuhause für Maria und Heinrich.
Die unscheinbare Kirche St. Prokulus birgt mit ihren frühkarolingischen Fresken im Innenraum einen kunsthistorischen Schatz. Nicht nur ihr Alter, um die 1.300 Jahre, machen sie besonders, sondern auch die speziellen Darstellungen: der berühmte Schaukler, Engel, keltische Zierbänder, die Rinderherde oder die Zuschauer. Neben diesen Fresken findet man auch gotische Malereien.
Wer noch weiter in den historischen Hintergrund eintauchen möchte, kann das gegenüberliegende Prokulus Museum besuchen. Archäologische Funde geben Einblicke in die Lebenswelt in Naturns von der Spätantike bis zur verhängnisvollen Fleckfieber-Seuche des 17. Jahrhunderts.
War der Inhalt für dich hilfreich?
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung!
Danke!
Lass deine Freunde daran teilhaben...
Teile Textpassagen oder ganze Stories und lass Deine Freunde wissen was dich begeistert!
Folgt uns auf Social Media
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 12 Tagen
Naturns  I  Naturno

🇩🇪: MIT KINDERAUGEN👀
Für das neue Naturparkhaus Texelgruppe in Naturns wurden einzigartige Ausstellungsobjekte geschaffen.🥳 Die Grundlage für einige davon boten Kinderzeichnungen. Kinder im Alter von 4-6 Jahren beschäftigten sich mit 4 einheimischen Tieren🦊 und malten und zeichneten sie. In der Sonderausstellung zeigen wir die Werke aller Kinder, die sich an diesem Projekt beteiligten. Wer findet die passenden Zeichnungen zu den im Naturparkhaus ausgestellten Tiermodellen?😍

Die Ausstellung geht noch bis zum 30. November 2024!⏱
Naturparks Südtirol / Parchi naturali Alto Adige

-----

🇮🇹: ATTRAVERSO GLI OCCHI DEI BAMBINI👀
Per il nuovo Centro visite del Parco naturale Gruppo di Tessa a Naturno sono stati creati oggetti espositivi unici, di cui alcuni sono basati sui disegni dei bambini.🥳 I bambini tra 4 e 6 anni si sono concentrati su 4 animali🦊 locali e li hanno dipinti e disegnati. Nella mostra speciale sono esposti i lavori di tutti i bambini che hanno partecipato a questo progetto. Chi riesce a trovare i disegni corrispondenti ai modelli di animali esposti nel centro visite?😍

La mostra resterà aperta fino al 30 novembre 2024!⏱

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 13 Tagen
naturns_naturno

About our hike to the Wallburgboden circuit!☀️
Definitely one of our favourite trails❤️

In the second picture you can even see the remains of the original irrigation channels of Naturno, which has now been undermined.😍 How many of you have already visited the Wallburgboden circuit?🥳

#naturns #naturno #hiking #whataview #southtyrol #wanderliebe #aussichtgenießen #wanderwege #genießen #südtirol #altoadige

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 14 Tagen
Naturns  I  Naturno

🇩🇪: Wie wärs am heutigen Samstag mit Trailrunning am Naturnser Sonnenberg?🤩🔥
Gestartet wird am Rathausplatz in Naturns, wo der erste Kilometer durch das Dorf Naturns und weiter bis zum Einstieg des Trails gelaufen wird.🏃 Sobald man den Einstieg des Trails erreicht hat, läuft man einen teils steilen Anstieg auf dem Weg Nr. 6 in Richtung Grubhof hoch. Weiter geht es auf dem Meraner Höhenweg Nr. 24☀ über eine Hängebrücke bis zum Galmeinhof, weiter bis zum Innerforch Hof, wo kurz danach der Meraner Höhenweg verlassen wird und ein langer Abstieg von ca. 750hm nach Naturns folgt.⬇️

Also worauf wartet ihr? Laufschuhe an und los geht´s!🥰

PS: Es erwartet euch eine traumhafte Aussicht!😉

-----

🇮🇹: Che ne dite di fare trailrunning sul Monte Sole di Naturno questo sabato?🤩🔥
Si parte dalla piazza del municipio di Naturno, dove si fa il primo chilometro attraverso il paese di Naturno fino all'inizio del trail.🏃 Appena raggiunto l'inizio del trail, si percorre una salita in parte ripida sul sentiero n. 6 in direzione Grubhof. Si prosegue lungo l'Alta Via di Merano n. 24☀ attraverso un ponte sospeso fino al maso Galmeinhof, poi fino al maso Innerforch, dove poco dopo si lascia l'Alta Via di Merano e si percorre una lunga discesa di circa 750 metri fino a Naturno.⬇️

Cosa aspettate? Indossate le scarpe da corsa e partite!🥰

PS: Una vista fantastica vi aspetta!😉

0
naturns_naturno naturns_naturno vor 16 Tagen
naturns_naturno

💙The summer season of the Alpin Arena Schnals finally starts on 𝟮𝟵.𝟬𝟲.𝟮𝟬𝟮𝟰!💙
Lots of highlights are waiting for you!🥰

> ℂ𝔸𝔹ℝ𝕀𝕆 𝔸𝔻𝕍𝔼ℕ𝕋𝕌ℝ𝔼 𝕎𝕀𝕋ℍ 𝕋ℍ𝔼 ℕ𝔼𝕎 𝔾𝕃𝔸ℂ𝕀𝔼ℝ ℂ𝔸𝔹𝕃𝔼 ℂ𝔸ℝ🚡
> 𝕀ℂ𝔼𝕄𝔸ℕ Ö𝕋ℤ𝕀 ℙ𝔼𝔸𝕂❄️
> 𝕃𝔸ℝ𝕀𝕏 𝔽𝔼ℝℝ𝔸𝕋𝔸 & 𝔸𝕃ℙ𝕀ℕ 𝕋ℝ𝔸𝕀𝕃🧗

and much more...😍

#naturns #naturno #alpinarenaschnals #summeradventure #mountaincars #hiking #climbing #cablecar #klettererlebnis #wandern #Sommererlebnis #cabrio #schnalstal

0
Naturns  I  Naturno Naturns I Naturno vor 17 Tagen
Naturns  I  Naturno

🇩🇪: Wir stellen vor:
🌲Die Almen am Naturnser Nörderberg🌲
1. Mausloch Alm 1.835m
2. Naturnser Alm 1.922m
3. Tablander Alm 1.751m

Was ist eure Lieblingsalm in Naturns?🥰

❗️Achtung: Die Zetn Alm bleibt im Jahr 2024 voraussichtlich geschlossen.❗️
----
🇮🇹: Presentazione:
🌲 Le malghe sul monte Tramontana di Naturno🌲
1. Malga Mausloch 1.835 m
2. Malga di Naturno 1.922 m
3. Malga di Tablá 1.751 m

Qual è la vostra malga preferita a Naturno?🥰

❗️Attenzione: La malga Zetn rimane chiusa nel 2024.❗️

9
nextleft-arrowclose facebookinstagram liketalk